Zur leichteren Orientierung stellen wir Ihnen hier die aus unserer Sicht schönsten Sonnenuhrenarten kurz vor. Jede ist ein Unikat und wird für den jeweiligen Standort berechnet und geschaffen. Die Art, Größe und Materialität richtet sich nach den Kundenwünschen und dem Standort. Dieser folgenden Informationen sollen dazu dienen sich einen Überblick über die verschiedenen Formen von Sonnenuhren zu verschaffen. Wobei gesagt sein muss, dass diese Übersicht nicht erschöpfend sein kann und Einzellösungen für den jeweiligen Standort erarbeitet werden.
Die Kugelsonnenuhr

Die einfachste Methode die Uhrzeit im Vorbeigehen abzulesen, ist die Ausnutzung des kugeleigenen Schattens. Das Zahlenband wird auf dem Äquator so angeordnet, dass jeweils die westliche wie auch die östliche Schattengrenze die Uhrzeit anzeigen kann. Auf dem unten abgebildeten Zahlenband lässt sich gerade die Uhrzeit 12 Uhr ablesen. Die Unschärfe des Schattens, bedingt durch die Krümmung der Kugel, entspricht der Dämmerungszone auf dem Erdball.
Die Globussonnenuhr

Die Globussonnenuhr ist das Allroundtalent unter den Sonnenuhren. Ein kleiner Erdball mit paralleler Achsenlage auf dem richtigen Erdball aufgestellt erfährt von der Sonne her dieselbe Beleuchtung. Er zeigt neben der Uhrzeit, die durch die Schattengrenzen auf der Kugel zu sehen ist, auch wo die Sonne gerade auf – und untergeht. Wo auf dem Globus die östliche Schattengrenze verläuft, geht augenblicklich die Sonne unter, und wo die westliche Schattengrenze liegt, geht die Sonne gerade auf. Die beiden sich gegenüberliegenden Schattengrenzen schieben sich im Laufe des Tages von Ost nach West über den Globus hinweg. Das der Schatten keine scharfe Grenze abzeichnet, liegt in der Natur des Kugelschattens und entspricht an der Erdkugel, dort verstärkt durch die Reflexion der oberen Luftschichten, der Erscheinung der Dämmerung. An der Besonnung oder Beschattung der Polflächen lässt sich die Mitternachtssonne bzw. Polarnacht erkennen. Auch die Lage des Polarkreises ist an diesem Modell erkennbar. Der eigene Standort lässt sich auch noch bestimmen, er ist nämlich der höchste Punkt auf dem kleinen Erdball. Die Globussonnenuhr funktioniert ohne als auch mit schwenkbarem Bügel.
Kugel- und Globussonnenuhr mit schwenkbarem Bügel

Es ist möglich jede Kugel- oder Globussonnenuhr mit einem schwenkbaren Bügel auszurüsten, welcher an den beiden Polen befestigt wird und sich somit über dem Kugeläquator drehen lässt. Die Zeit wird dann abgelesen, indem man den Bügel so dreht, dass der Schatten genau unter demselben steht.
Halbglobussonnenuhr

Das Prinzip gleich dem der Globussonnenuhr, die Zeit wird auf dem Stundenband durch den kugeleigenen Schatten ablesbar. Ein Bügel bietet sich aus formalen Gründen jedoch nicht an. Anders als bei der Kugelvariante stellt der Sockel einen Teil der Sonnenuhr dar und bietet gestalterischen Freiraum.
Wandsonnenuhr (Vertikalsonnenuhr)

Die Vertikalsonnenuhr ist der Klassiker unter den Sonnenuhren und die ideale Lösung für eine Nutzung am Haus. Je nach Ausrichtung der Wand wird die Sonnenuhr entsprechend der geografischen Lage berechnet und deren Zifferblatt entsprechend gestaltet.
Horizontalsonnenuhr

Im Beispiel sieht man die inklinierte Horizontalsonnenuhr. Die Neigung der Platte beträgt rund 10 Prozent um dem Betrachter entgegen zu kommen und natürlich auch um Regenwasser abzuleiten. Die Stundenlinien, Zahlenkästchen, MEZ, Süden sowie der Sonnenkreis in dessen Mitte der Schattenwerfer (Gnomon) steht, sind alle erhaben.
Analemmatische Sonnenuhr

Analemma kommt aus dem griechischen und bedeutet bewegliches Hilfsmittel. Bei dieser Sonnenuhrenart ist der Mensch selbst der Schattenwerfer. Dadurch das sich die Erde im Jahresverlauf auf einer elyptischen Bahn um die Sonne bewegt, entstehen Ungenauigkeiten im Schattenwurf. Diese wird durch den beweglichen Schattenwerfer kompensiert. Eine auf dem Boden markierte Laufbahn zeigt den jeweils richtigen Standort an. Besonders bei dieser Sonnenuhrenart sind die Gestaltungsmöglichkeiten vielfältig.