Sonnenuhren sind allein schon durch ihre Funktionsweise immer Einzelstücke. Ausrichtung und Standort werden nach den Bedingungen vor Ort und natürlich nach der Sonne bestimmt. Doch auch die Gestaltung und Umsetzung ist bei jeder Sonnenuhr anders und an den Wünschen und Vorlieben des Kunden ausgerichtet. Keine Uhr gleicht der anderen, dies hat in unserer heutigen Zeit ein ganz besonderen Reiz.
Neben der Wahl der Art der Sonnenuhr stellt auch die Materialwahl einen wichtigen Aspekt für die spätere Erscheinung dar. Es stehen viele unterschiedliche Steinarten zur Verfügung, welche nach Kontext und persönlichen Vorlieben gewählt werden können. Zudem kann jede Uhr mit Details wie Kontinenten, Stundenband etc. versehen werden und so individuell an die Wünsche des Kunden angepasst werden. Es ist möglich Sonnenuhren nach Ihren persönlichen Vorstellungen anzufertigen, die Umsetzbarkeit Ihrer Ideen ist nur von den Materialeigenschaften und der Funktionsweise begrenzt.
Standortbestimmung
Wichtig für die Wahl des Standortes Ihrer Sonnenuhr ist eine möglichst schattenfreie Stelle zu finden. Dazu sollte man im Tagesverlauf auf eventuelle Haus und Baumschatten achten, dabei ist zu berücksichtigen, dass die Sonne im Winter wesentlich tiefer steht. Des weiteren werden dann für die Berechnung Ihres Ziffernblattes die geographischen Daten des Standortes benötigt. Diese entnehmen Sie aus den Karten des jeweiligen Landesvermessungsamtes oder nutzen Sie Google – Earth und suchen sich den geeignetsten Standort für Ihre Sonnenuhr aus.
Zeitzohnen – WOZ/MEZ oder sogar MESZ
Welche Uhrzeit Sie sich anzeigen lassen wollen ist allein Ihre Entscheidung. Sonnenuhrenliebhaber würden sich wohl für die Wahre Ortszeit (WOZ) oder die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) entscheiden. Zieht man aber die Zahl der Sonnenstunden von Frühjahr bis Herbst in Betracht und vergleicht sie mit der Zahl derer von Herbst bis Frühjahr, dürfte es wohl eine günstige Alternative sein sich gleich die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) anzeigen zu lassen. In diesem Falle allerdings dann immer in der Hoffnung der Beibehaltung der MESZ.
Materialwahl
Es bieten sich alle hellen Natursteine vom Sandstein bis hin zum Marmor an. Marmor sollte man in unseren Breitengraden im Winter allerdings gegen Frost schützen. Sandstein, Porphyrtuff und Kalkstein sind dagegen frostbeständig. Da die hier angebotenen Steinarten ausnahmslos Natursteine sind bitten wir um ihr Verständnis für eventuelle Farbabweichungen im Material. Es kann vorkommen, dass ein Stein der von außen eine homogene Textur besitzt während der Bearbeitung eine farbliche Veränderung aufweist.
Hier finden sie eine Auswahl von sächsischen Sandsteinen für ihre Sonnenuhr.
-
-
Postaer mgE
-
-
Cottaer grauweiss
-
-
Cottaer gelb
-
-
Reinhardtsdorfer gelb
Weltkarte und Kontinente
Die Globussonnenuhr ist das Allroundtalent unter den Sonnenuhren. Ein kleiner Erdball mit paralleler Achsenlage auf dem richtigen Erdball aufgestellt erfährt von der Sonne her dieselbe Beleuchtung. Er zeigt neben der Uhrzeit, die durch die Schattengrenzen auf der Kugel zu sehen ist, auch wo die Sonne gerade auf – und untergeht. Wo auf dem Globus die östliche Schattengrenze verläuft, geht augenblicklich die Sonne unter, und wo die westliche Schattengrenze liegt, geht die Sonne gerade auf. Die beiden sich gegenüberliegenden Schattengrenzen schieben sich im Laufe des Tages von Ost nach West über den Globus hinweg. Das der Schatten keine scharfe Grenze abzeichnet, liegt in der Natur des Kugelschattens und entspricht der Erscheinung der Dämmerung an der Erdkugel. An der Besonnung oder Beschattung der Polflächen lässt sich die Mitternachtssonne bzw. Polarnacht erkennen. Auch die Lage des Polarkreises ist an diesem Modell sichtbar. Der eigene Standort lässt sich auch noch bestimmen, er ist nämlich der höchste Punkt auf dem kleinen Erdball. Die Globussonnenuhr funktioniert ohne als auch mit schwenkbarem Bügel .

Mit oder ohne schwenkbarem Bügel
Es ist möglich jede Kugel- oder Globussonnenuhr mit einem schwenkbaren Bügel auszurüsten, welcher an den beiden Polen befestigt wird und sich somit über dem Kugeläquator drehen lässt. Die Zeit wird dann abgelesen, indem man den Bügel so dreht, dass der Schatten genau unter demselben steht.
Die einfachste Methode die Uhrzeit im Vorbeigehen abzulesen, ist die Ausnutzung des kugeleigenen Schattens. Das Zahlenband wird auf dem Äquator so angeordnet, dass jeweils die westliche wie auch die östliche Schattengrenze die Uhrzeit anzeigen kann. Die Unschärfe des Schattens, bedingt durch die Krümmung der Kugel, entspricht der Dämmerungszone auf dem Erdball.
Windrose
Die Windrose bietet dem Betrachter zusätzliche Hinweise, wie den Verlauf der Himmelsrichtungen, die genaue geographische Lage (Breitengrad und Längengrad), die Höhe über dem Meeresspiegel, die ablesbare Zeit (z.B. WOZ) und das Errichtungsjahr.

Lieferzeit
Die Lieferzeit ist abhängig von dem gewünschten Produkt und der Materialwahl. Weil jede Sonnenuhr neu berechnet werden muss ist es nicht möglich sie frei Lager zu liefern. Je nach Auftragslage und Auftragsumfang ist mit einer Wartezeit zwischen einem und drei Monaten bis zur Auslieferung zu rechnen.